Arbeitssicherheit: 25 Jahre Branchenlösung


17.11.25 - Die Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Metallgewerbe blickt dieses Jahr auf ihr 25-jähriges Bestehen zurück.



Das Forum für Arbeitssicherheit ist die Bezeichnung der Branchenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Metallgewerbe. Es wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen und feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Das Metallgewerbe war eines der ersten, das die Umsetzung der EKAS-Richtlinie vor einem Vierteljahrhundert mittels einer Branchenlösung regelte.  

Stetiger Rückgang der Unfallzahlen
Ziel der Branchenlösung ist die Reduktion von Unfällen am Arbeitsplatz und die Vermeidung von Berufskrankreiten sowie den damit verbundenen Absenzen und Kosten. Dazu erarbeiten die Sozialpartner gemeinsam einheitliche Anwendungsregelungen für das Gewerbe. Seit Inkrafttreten der Branchenlösung im Metallgewerbe ist die Anzahl der und Fälle von Berufskrankheiten massiv zurückgegangen. Das Fallrisiko von Arbeitsunfällen ist in den letzten zehn Jahren um mehr als ein Fünftel gesunken, jenes von Berufskrankheiten hat sich nahezu halbiert.  

EKAS-Richtlinie und ASA-System
Die Branchenlösung ist für KMU die geeignetste Möglichkeit, die EKAS-Richtlinie umzusetzen. EKAS steht für Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit. Die EKAS-Richtlinie verpflichtet Arbeitgeber zu einer systematischen Gewährleistung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes ihrer Mitarbeitenden. Kernelement ist der Beizug von Arbeitsmedizinern, Arbeitshygienikern, Sicherheitsingenieure und weitere Spezialisten der Arbeitssicherheit – dies wird zusammenfassend als ASA-System bezeichnet. Unternehmen sind verpflichtet, ein Sicherheitssystem, bestehend aus zehn klar definierten Elementen (siehe Erklär-Video) zu erarbeiten. Sie müssen ausserdem die in diesem Rahmen getroffenen Massnahmen nachweisen können.  

Angebote des Forums für Arbeitssicherheit
Mit dem Forum für Arbeitssicherheit erhält ein Mitgliedunternehmen dabei branchenspezifische Unterstützung. Die Konkretisierung und Umsetzung muss jedoch in jedem einzelnen Unternehmen stattfinden.

Das Forum für Arbeitssicherheit bietet seinen Mitgliedern sicherheitsrelevante Kurse, Aus- und Weiterbildungsmodule, Informationen wie Merkblätter und Checklisten für die zielgerichtete Bearbeitung von Unfallschwerpunkten sowie regelmässige Treffen zum Erfahrungsaustausch. Unsere Experten für Arbeitssicherheit – zusammengefasst im sogenannten «ASA-Pool» – beantworten Fragen zur Umsetzung der Richtlinien und unterstützen die Mitglieder beim Grundkonzept für den Aufbau der Sicherheitsorganisation. Sie führen ausserdem periodische Erfolgskontrollen mit Audits in den Unternehmen durch.  

Der ASA-Pool sammelt laufend Erfahrungen unserer Mitgliedunternehmen, um praxisnahe Hilfsmittel bereitzustellen und die Inhalte stets auf aktuellem Stand zu halten. Die Analyse aktueller Erfahrungswerte ist auch deshalb wichtig, weil die Branchenlösung alle fünf Jahre aufs Neue von der EKAS zertifiziert werden muss – das sogenannte Rezertifizierungsverfahren. Dieses ist 2027 wieder fällig.  

Günstigere Konditionen für LGAV-Betriebe
Träger des Forums für Arbeitssicherheit sind die Sozialpartner, repräsentiert von der Paritätischen Landeskommission im Metallgewerbe (PLKM), die als Geschäftsstelle des AM Suisse geführt wird. Die Branchenlösung wird durch die Vollzugskostenbeiträge der PLKM subventioniert. Daher haben Betriebe, die dem Landesgesamtarbeitsvertrag (LGAV) im Metallgewerbe unterstellt sind, günstigere Konditionen.  

Weiterführende Informationen
Forum für Arbeitssicherheit
EKAS: das ASA-System  
Erklär-Video zum ASA-System

Retour à la liste