An der 62. AM Suisse-Delegiertenversammlung am 27. Juni 2025 in Aarau trafen sich rund 200 Teilnehmende, viele davon genossen zudem das attraktive Rahmenprogramm.




Dieses Jahr fungierten Agrotec und Metaltec Aargau als Gastgeber der Delegiertenversammlung des AM Suisse. Das Kultur & Kongresshaus Aarau bot die optimalen Räumlichkeiten für die Versammlungen der Fachverbände am Morgen, jene der Delegierten des AM Suisse am Nachmittag sowie für die geselligen Teile wie Apéro, Bankett und Abendprogramm.
Gastreferat: Benjamin Giezendanner
Der Zentralpräsident Peter Meier begrüsste anschliessend einen ersten prominenten Gastreferenten als Repräsentant des Kantons Aargau: Nationalrat Benjamin Giezendanner (SVP), Mitinhaber und CEO der Giezendanner Transport AG sowie Präsident des Aargauischen Gewerbeverbands. In seinem Keynote-Referat vermittelte er persönliche Einblicke in den Prozess der Unternehmensnachfolge mit der Übernahme der Funktionen seines Vaters Ulrich.




Jahresrückblick 2024
Zentralpräsident Peter Meier konnte im Namen des AM Suisse erneut sehr zufrieden auf das Verbandsjahr zurückblicken. Das Jahr 2024 wurde finanziell erfolgreich abgeschlossen, die Meilensteine wurden wie geplant erreicht und die wichtigsten Projekte sind auf Kurs.
Positiv bewertet wurde der intensive Kontakt mit den Regionalverbänden, die grosse Anzahl relevanter Fachseminare und Webinare und der Fachpräsidenten-Austausch zwischen Agrotec und Metaltec an der Fachpräsidententagung im März. Bei der politischen Interessensvertretung liegt der Fokus aktuell auf dem Thema des Vorrangs der Mindestlöhne der Landesgesamtarbeitsverträge gegenüber kantonalen Mindestlöhnen. Die Stimme des Ausbaugewerbes wird in Bundesbern mittlerweile wahrgenommen, der Nationalrat hat am 17. Juni dem Vorschlag der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) zugestimmt und deren Vorschläge im Sinne des AM Suisse unterstützt.
Abnahme der Jahresrechnung und Décharge
Der Jahresbericht 2024, die Erfolgsrechnungen GVA mit Immobilien und BZA sowie die Jahresrechnung mit Revisionsbericht wurden einstimmig angenommen und die Décharge den zuständigen Organen erteilt.
Wahlen: Andreas Baumgartner neues ZV-Mitglied
Nachfolger von Jörg Studer, der als langjähriger Zentralvorstand und Fachverbandspräsident Agrotec Suisse zurücktrat, wurde Andreas Baumgartner.
Als Vertreter des Metaltec Suisse in die Geschäftsprüfungskommission gewählt wurde neu Nadir Solenghi, Sottas SA. Er folgt auf den zurücktretenden Roland Haldimann. Die Delegierten wählten ausserdem Henri Cortat, HEVRON SA, als Nachfolger von Beat Guhl in die PLKM.
In diversen bisherigen Funktionen wiedergewählt wurden ferner Peter Meier, Sabine Bellefeuille und Artho Marquart.
Verabschiedungen und Ehrungen
Oliver Däschler würdigte mit einer feierlichen Abschiedsrede den abtretenden Zentralvorstand Jörg Studer für seine grossen Verdienste während seines 11-jährigen Engagements in dieser Funktion.
Direktor Bernhard von Mühlenen übernahm die Verabschiedung und Würdigung von Beat Guhl. Dieser vertrat von 2005 bis 2025 in der PLKM sehr engagiert die Anliegen der Arbeitgeber und trug massgeblich zu einer starken Sozialpartnerschaft in der Branche bei.
Jörg Studer und Beat Guhl wurden abschliessend von den Delegierten mit grossem Applaus zu Ehrenmitgliedern ernannt.


Höchste Schweizerin als Ehrengast
Maja Riniker (FDP), Nationalratspräsidentin und damit derzeit «höchste Schweizerin», bereicherte als zweite prominente Aargauer Persönlichkeit die diesjährige DV. In ihrem Abschlussreferat legte sie unter anderem einen Fokus auf die Wichtigkeit guter wirtschaftlicher Beziehungen in einem schwierigen internationalen Umfeld, insbesondere auf die EU-Rahmenverträge.


Partner(innen)programm
Während die Delegierten am Nachmittag im Saal des Kultur- und Kongresshauses tagten, durften die Partnerinnen und Partner eine national sehr wichtige, aber eher unbekannte Institution kennenlernen: Die Suva-Rehaklinik in Bellikon (RKB) öffnete extra für unsere Gruppe ihre Tore. Die RKB ermöglicht es Unfallopfern mit therapeutischen und technischen Weltklasseleistungen, möglichst schnell n einen menschenwürdigen Alltag zurückzufinden.




Abendprogramm mit coolem Groove
Am Abend nach der DV leitete ein reichhaltiger Apéro im Foyer und im Freien vor dem Kongresshaus das Galadinner mit musikalischem Unterhaltungsprogramm ein. Die Rhythm-‘n’-Blues-Band «The Cool Groovin’ Six» sorgte für fetzige Stimmung. Der Bandleader Sandro Hohl ist zugleich Mitglied in unserem Verband – ein Hufschmied aus dem Aargau.
Vor dem Hauptgang am Gala-Dinner traten zwei Champions auf die Bühne: Der Vizeweltmeister der Metallbauer, Julian Gemperli, und der Weltmeister der Landmaschinenmechaniker, Cedric Lang. Sie beide hatten an den WorldSkills 2024 ihre grossen Erfolge errungen. Untermalt von einem Film und Fotos erzählten sie den Gästen vom Ablauf der Weltberufsmeisterschaften.




Samstagsprogramm à la carte
Der Aargau bietet für jeden etwas. So konnten die Teilnehmer am optionalen Samstagsprogramm je nach Gusto zwischen zwei Aktivitäten wählen. Auf der Menükarte stand einerseits eine Stadtführung in Aarau; andererseits stand auf dem Programm ein Workshop «KI für KMU», wo man seinen Wissensdurst über aktuelle praktische Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen stillen konnte.
Beide Gruppen trafen sich abschliessend zum Mittagessen und liessen die DV 2025 gemeinsam entspannt ausklingen. Die meisten bestimmt mit dem Vorsatz, auch an der nächsten Delegiertenversammlung am 26. Juni 2026 in Bad Ragaz wieder teilzunehmen.